Lohnsteuertabelle

Die Lohnsteuertabelle ist eine tabellarische Übersicht, die die verschiedenen Steuersätze und -beiträge für Arbeitnehmer darstellt. Sie ist ein wichtiges Instrument zur Berechnung des Nettolohns, den Arbeitnehmer letztendlich erhalten.

Aktualisiert: Sept. 2023

Autoren: givve® Redaktionsteam

Ein bunt gemischtes Team, das sich sehr gut ergänzt und eine Vielfalt von Themen abdeckt, da jeder Einzelne sich mit seinem Wissen sowie seiner Erfahrung einbringt. Die Experten für HR und mehr.

Was ist die Lohnsteuertabelle?

Die Lohnsteuertabelle ist eine tabellarische Übersicht, die zur Berechnung der Lohn- oder Einkommenssteuer dient, die vom Arbeitgeber an den Staat abgeführt wird. Sie stellt eine grundlegende Referenz dar, um die Höhe der Lohnsteuer, die von einem Arbeitnehmer abgezogen wird, basierend auf dem zu versteuernden Einkommen und anderen Faktoren zu ermitteln.

Es besteht ein Unterschied zwischen Lohn- und Einkommensteuer. Die Lohnsteuer wird direkt vom Arbeitgeber auf Basis der Lohnsteuertabelle einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Die Einkommensteuer hingegen betrifft die allgemeine Besteuerung des Einkommens und wird oft durch die jährliche Einkommensteuererklärung des Steuerzahlers berechnet.

Die Lohnsteuertabelle enthält verschiedene Steuersätze und Beiträge, die je nach Lohnsteuerklasse und dem zu versteuernden Einkommen variieren. Sie wird auf das Einkommen von Arbeitnehmern angewendet, um die Höhe der Lohnsteuer zu ermitteln. Die Tabelle ist gestaffelt, wobei niedrigere Einkommen niedrigere Steuersätze haben und höhere Einkommen höhere Steuersätze aufweisen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Steuerlast von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich Steuerabzügen, Freibeträgen, Sozialversicherungsbeiträgen und anderen relevanten Einflüssen. Wenn zu viel Lohnsteuer einbehalten wurde, kann der Arbeitnehmer eine Erstattung beim Finanzamt beantragen. Die Lohnsteuertabelle bietet somit eine klare Struktur für die Berechnung der Lohnsteuer und trägt zur Transparenz des Steuersystems bei.

Welche Lohnsteuertabellen gibt es?

Die Lohnsteuertabellen sind vielfältig und dienen dazu, die Berechnung der Lohn- oder Einkommenssteuer für verschiedene Gruppen von Steuerzahlern zu erleichtern.

Lohnsteuertabelle A

Diese Tabelle betrifft die meisten Arbeitnehmer, die in die gesetzliche Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung einzahlen. Sie berücksichtigt die entsprechenden Versicherungsbeiträge und ermöglicht eine genaue Berechnung der Lohnsteuer.

Lohnsteuertabelle B:

Diese Tabelle gilt für spezielle Gruppen wie Beamte, Richter, Berufssoldaten und Gesellschafter-Geschäftsführer. Sie sind oft von der gesetzlichen Rentenversicherung befreit und haben einen anderen Versicherungsstatus. Aus diesem Grund entrichten sie oft höhere Selbstbeteiligungen bei den Versicherungsbeiträgen.

Je nach Bundesland können sich die Lohnsteuersätze und -grenzen leicht unterscheiden. In Deutschland kann die Kirchensteuer auf die Lohnsteuer erhoben werden. Die Höhe der Kirchensteuer variiert je nach Konfession und Bundesland.

Es gibt auch Lohnsteuertabellen für die gesetzliche oder private Krankenversicherung: Hierbei werden die Versicherungsbeiträge berücksichtigt, die Arbeitnehmer in die Kranken- und Pflegeversicherung einzahlen.

Lohsteuertabelle 2023

Die Lohnsteuertabelle für das Jahr 2023 bringt mehrere Änderungen und Entlastungen für Arbeitnehmer mit sich. Hier sind einige der wichtigsten Neuerungen:

  1. Geänderte Programmablaufpläne: Die Lohnsteuertabelle 2023 enthält aktualisierte Programmablaufpläne, die die Berechnung der Lohn- oder Einkommenssteuer unter Berücksichtigung der neuen Regelungen ermöglichen.
  2. Höherer Kinderfreibetrag: Der Kinderfreibetrag wurde angehoben, was Eltern bei der Berechnung ihrer steuerlichen Belastung entlastet. Dies bedeutet, dass ein höherer Betrag des Einkommens steuerfrei bleibt, um die finanzielle Unterstützung von Kindern zu berücksichtigen.
  3. Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags: Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag, der als pauschale Abgeltung von Werbungskosten dient, wurde angehoben. Dies ermöglicht Arbeitnehmern, einen höheren Betrag von ihrem Einkommen abzuziehen.
  4. Wegfall des Solidaritätszuschlags: In weiten Teilen ist der Solidaritätszuschlag vollständig entfallen. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer von einer reduzierten Steuerlast profitieren.
  5. Angehobener Grundfreibetrag: Der Grundfreibetrag, bis zu dem kein Einkommensteueranteil gezahlt werden muss, wurde angehoben. Dies führt zu einer geringeren Besteuerung von niedrigeren Einkommen.
  6. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende wurde erhöht, um Alleinerziehende finanziell zu entlasten und ihre steuerliche Belastung zu verringern.

Erfahren Sie mehr über geeignete Mittel für Ihre Lohnoptimierung!