Bildschirmarbeitsplatzbrille

Um Augen zu entlasten, bietet sich eine spezielle Bildschirmarbeitsplatzbrille an. Erfahren Sie mehr über eine Bildschirmarbeitsplatzbrille und wie Sie die Augen Ihrer Mitarbeiter schützen!

Aktualisiert: Februar 2023

Was ist eine Bildschirmarbeitsplatzbrille?

Das Arbeiten am Computer ist anstrengend für die Augen. Vor allem für Menschen, die bereits eine Sehhilfebenötigen. Überbeanspruchte Augen durch Computerarbeit können zu Kopfschmerzen, Müdigkeit und Lichtempfindlichkeit führen. Zudem können die Augen tränen, trocken oder gerötet sein. Dies beeinträchtigt das Wohlbefinden, die Gesundheit und auch die Leistungsfähigkeit.

Eine Bildschirmarbeitsplatzbrille wird auch Arbeitsplatzbrille, Bildschirmbrille oder Computerbrille genannt. Es handelt sich um eine speziell angepasste Sehhilfe, um die Augen bei der Arbeit am Computer zu entlasten.

Andere Sehhilfen wie Lesebrillen, Gleitsichtbrillen und Kontaktlinsen sind nicht für die Arbeit am PC ausgelegt. Durch die Gegebenheiten der Bildschirmarbeitsplatzbrille wird das Arbeiten am PC und am Schreibtisch angenehmer. Symptome, die durch die Überlastung der Augen auftreten, werden gemildert und beseitigt.

Wie funktioniert eine Bildschirmarbeitsplatzbrille?

Die Bildschirmarbeitsplatzbrille ist eine Gleitsichtbrille, die in drei Bereiche eingeteilt ist. Damit kann sie eine Vielzahl an Aufgaben bewältigen. Die drei Bereiche sind als Nahbereich, Zwischenbereich und Fernbereich benannt.

Dieser Sichtbereich sorgt für eine gute Sicht auf Objekte, die bis zu 50 cm vom Auge entfernt sind. In diesem Bereich befindet sich der Schreibtisch. Dadurch werden Notizen, Bücher und ähnliche Utensilien gut sichtbar. Der Nahbereich befindet sich im unteren Teil der Brille.

Der Zwischenbereich nimmt den mittleren Teil der Brille ein und ist der größte Bereich der Gläser. Er sorgt für eine gute Sicht auf Objekte, die 50 cm bis 100 cm vom Auge entfernt sind. Dieser Bereich wird für die Bildschirmarbeit genutzt.

Dieser Bereich nimmt den oberen Teil der Brille ein. Er sorgt für eine gute Sicht auf Objekte, die mehr als 100 cm vom Auge entfernt sind. Dieser Bereich wird für weit entfernte Objekte genutzt wie Gesprächspartner, die Uhr an der Wand oder ein Whiteboard.

Durch die drei Sichtbereiche lässt sich alles am Arbeitsplatz optimal sehen, ohne den Kopf unangenehm zu verrenken. Dadurch bleibt die Körper- und Kopfhaltung entspannt. Außerdem werden die Augen aktiv entlastet.

Benefits für Ihre Mitarbeiter - wir beraten Sie gerne. 

Was kostet eine Bildschirmarbeitsplatzbrille?

Die Kosten einer Bildschirmarbeitsplatzbrille variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Je nach Qualität der Gläser und dem Gestell steigt der Preis an. Sonderwünsche wie beispielsweise eine Entspiegelung oder Tönung der Gläser kostet ebenso zusätzlich.

Eine günstige, einfache Bildschirmarbeitsplatzbrille liegt im Durchschnitt bei 100 €.

Wer hat einen Anspruch auf eine Bildschirmarbeitsplatzbrille?

Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer und jede Arbeitnehmerin den Anspruch auf eine Bildschirmarbeitsplatzbrille. Der Anspruch muss durch ein augenärztliches Gutachten bestätigt werden. Dabei spielt das Alter keine Rolle.

Wer trägt die Kosten zur Beschaffung einer Bildschirmarbeitsplatzbrille?

Laut der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) ist der Arbeitgeber verpflichtet, spezielle Sehhilfen (Bildschirmarbeitsplatzbrille) den Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen, falls normale Sehhilfen für diese Arbeit nicht ausreichen.

Eine Bildschirmarbeitsplatzbrille fällt in den Bereich des Arbeitsschutzes und muss daher bei Bedarf gestellt werden. Zudem werden auch die Kosten für die Untersuchung durch den Arbeitgeber gezahlt.

Was ist die Höhe des Arbeitgeber Zuschusses zur Bildschirmarbeitsplatzbrille?

Der Kostenumfang, den der Arbeitgeber zu zahlen hat, richtet sich nach den vom Arzt bescheinigten Anforderungen. Der Arbeitgeber zahlt nur die Standardausführung der Bildschirmbrille. Sonderwünsche wie eine Entspiegelung müssen vom Arbeitnehmer oder der Arbeitnehmerin selbst bezahlt werden. Als Kostensatz wird der durchschnittlich niedrigste Marktpreis angesetzt. Dieser liegt je nach Brillentyp zwischen 100 und 1000 Euro.

Bildschirmarbeitsplatzbrille & Steuer

Als Maßnahme zum Arbeitsschutz ist der Zuschuss zur Bildschirmarbeitsplatzbrille steuerfrei.

Wichtig: Um diese geltend zu machen, muss eine ärztliche Bescheinigung vorliegen! Wird die Arbeitsplatzbrille durch das Unternehmen auch ohne Bescheinigung gestellt, kann eine Steuerlast anfallen.

Sorgen Sie für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz mit givve®

Nutzen Sie givve® Produkte, um Ihren Mitarbeitenden Benefits zukommen zu lassen. Denn neben verpflichtenden Angeboten, wie einer verschriebenen Arbeitsplatzbrille, gibt es viele freiwillige Leistungen, die ein Unternehmen erbringen kann.

Mit givve® Card und givve® Lunch können Sie zielführende und effektive Mittel zur Mitarbeitermotivation im Unternehmen nutzen. Das Benefit-System ermöglicht es, rechtskonform und individuell eine Reihe von Benefits weiterzureichen. Die givve® Card ist eine praktische Prepaid-Karte, die an vielen Bezahlpunkten akzeptiert wird. Mit givve® Lunch lässt sich der Essenszuschuss digital umsetzen.

givve Produkte

Mit den givve® Produkten können Sie auch die Gesundheit am Arbeitsplatz steigern, in dem etwa ein einfacher Zugang zu frischem, gesundem Essen ermöglicht wird.

Kümmern Sie sich um die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter mit einer Bildschirmarbeitsplatzbrille und bedanken Sie sich bei Ihnen für Ihre Arbeit mit unseren givve® Produkten!

Bitte beachten: Wir dürfen keine Rechts- oder Steuerberatung erbringen. Die hier erhaltenen Informationen sind als allgemeine Informationen zu unseren Produkten, givve® Card und givve® Lunch, zu verstehen. Wir bitten Sie, die für Ihre Fragestellungen relevanten Details aus steuerlicher und rechtlicher Sicht von Ihrem Steuer- bzw. Rechtsberater eingehend prüfen zu lassen, um den für Sie bestmögliche Einsatz unserer Produkte sicherzustellen. Wir übernehmen keine Haftung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Corporate

Boreout

Menschen, die unter Boreout leiden, erleben Langeweile und Unterforderung im Job. Doch wie kommt es zum Boreout und wie sehen die Symptome…

Weiterlesen
Zusatzleistungen
Corporate

Zusatzleistungen

Zusatzleistungen vom Arbeitgebenden können eine Form der Mitarbeiterwertschätzung und ein Mittel zur Mitarbeiterbindung sein. Unter…

Weiterlesen
Mitarbeiterrabatte
Corporate

Mitarbeiterrabatte

Mitarbeiterrabatte sind einer von vielen Benefits, die ein Unternehmen den Angestellten bieten kann. Sie zeigen Wertschätzung für…

Weiterlesen