Gewerkschaften, im Englischen als "unions", "trade unions" oder "labor unions" benannt, sind wichtige Organisationen, die seit über 155 Jahren existieren und die Interessen der Arbeitnehmer vertreten.
Aktualisiert: Oktober 2023
Gewerkschaften sind Vereinigungen von Arbeitnehmern, die darauf abzielen, die Arbeitsbedingungen und Rechte ihrer Mitglieder zu schützen und zu verbessern. Sie vertreten kollektiv die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber den Arbeitgebern und setzen sich für eine Vielzahl von Themen ein, darunter Löhne, Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen, Sozialleistungen und mehr. In Deutschland ist der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) die größte Dachorganisation, die verschiedene Mitgliedsgewerkschaften umfasst. Neben dem DGB gibt es den Deutschen Beamtenbund (DBB), den Christlichen Gewerkschaftsbund (CGB) und verschiedene unabhängige Sparten- und Berufsgewerkschaften, die spezifische Interessen der Arbeitnehmer vertreten. Gewerkschaften spielen eine entscheidende Rolle in der sozialen und arbeitsrechtlichen Landschaft und setzen sich für die Belange der Arbeitnehmer auf politischer und arbeitsrechtlicher Ebene ein.
Die Geschichte der Gewerkschaften reicht bis zur Gründung der ersten deutschen Gewerkschaft, der "Allgemeine Deutsche Cigarrenarbeiter-Vereinigung" (ADCAV) im Jahr 1865, zurück. Gewerkschaften haben im Laufe der Zeit eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Rechte und des Wohlergehens der Arbeitnehmer gespielt.
Gewerkschaften übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, um die Interessen der Arbeitnehmer zu schützen und zu fördern:
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Gewerkschaften, die in verschiedenen Branchen und Berufen aktiv sind. Die Zuständigkeit einer Gewerkschaft hängt in der Regel von der Branche und dem Beruf des Arbeitnehmers ab. Zu den größten Dachorganisationen von Gewerkschaften gehört der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), der verschiedene Mitgliedsgewerkschaften umfasst:
Für Berufe im öffentlichen Dienst gibt es den Dachverband von Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes, den DBB-Beamtenbund und Tarifunion, mit über 1,3 Millionen Mitgliedern. Der kleinste Dachverband ist der Christliche Gewerkschaftsbund (CGB) mit etwa 280.000 Mitgliedern.
Gewerkschaft: ja oder nein? Es gibt Vor- und Nachteile zu benennen:
*Bitte beachten Sie: Wir erbringen keine Rechts- oder Steuerberatung. Sollten Sie steuerliche oder rechtliche Fragen zu unseren Produkten haben, empfehlen wir, diese von Ihrem Steuer- bzw. Rechtsberater prüfen zu lassen. Sofern Sie die Produkte von givve für die Erreichung bestimmter steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Zwecke (z.B. Zuwendung von Sachbezug) nutzen möchten, empfehlen wir zudem, eine Anrufungsauskunft bei dem zuständigen Finanzamt einzuholen. givve übernimmt keine Haftung dafür, dass Sie die beabsichtigten steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Folgen tatsächlich erreichen.