Abfindung

Eine Abfindung ist ein einmaliger finanzieller Ausgleich, den ein Arbeitgeber an den Arbeitnehmer zahlt, wenn das Arbeitsverhältnis beendet wird. Sie wird häufig verhandelt oder im Rahmen von Verträgen und Sozialplänen festgelegt und kann bei betriebsbedingten Kündigungen, Aufhebungsverträgen oder Massenentlassungen gewährt werden.

Aktualisiert: Oktober 2024

Autoren: givve® Redaktionsteam

Ein bunt gemischtes Team, das sich sehr gut ergänzt und eine Vielfalt von Themen abdeckt, da jeder Einzelne sich mit seinem Wissen sowie seiner Erfahrung einbringt. Die Experten für HR und mehr.

Abfindung - Definition und rechtliche Grundlagen

Eine Abfindung ist eine einmalige Zahlung, die der Arbeitgeber bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses als finanzielle Entschädigung für den Arbeitsplatzverlust leistet. Ein Abfindungsanspruch besteht jedoch nicht automatisch und muss in der Regel verhandelt oder vertraglich geregelt werden. In einigen Fällen ist eine Abfindung im Sozialplan oder Aufhebungsvertrag festgelegt. Abfindungen sind in Deutschland steuerpflichtig, können aber durch die Fünftelregelung steuerlich begünstigt werden. Besonders häufig kommen Abfindungen bei betriebsbedingten Kündigungen, Massenentlassungen oder Aufhebungsverträgen zur Anwendung.

Kündigungsschutzgesetz: Wann muss der Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?

Eine Abfindung ist bei betriebsbedingten Kündigungen unter bestimmten Voraussetzungen gesetzlich geregelt. Nach § 1a Kündigungsschutzgesetz (KSchG) hat der Arbeitnehmer Anspruch auf eine Abfindung, wenn der Arbeitgeber diese im Kündigungsschreiben anbietet. Der Arbeitnehmer verzichtet im Gegenzug auf eine Kündigungsschutzklage und akzeptiert die Kündigung. Der Richtwert für die Abfindungshöhe beträgt in der Regel ein halbes Bruttomonatsgehalt pro Beschäftigungsjahr.

Sonderfälle für Abfindungen

In einigen Sonderfällen können Abfindungen ebenfalls gezahlt werden:

  • Änderungskündigung: Der Arbeitgeber kündigt, bietet jedoch eine Weiterbeschäftigung zu geänderten Bedingungen an. Hier kann eine Teilabfindung gewährt werden.
  • Sozialplan: Bei Massenentlassungen oder Betriebsstilllegungen sind Abfindungen oft Bestandteil des Sozialplans, um die finanziellen Folgen für die Mitarbeiter abzufedern.
  • Aufhebungsvertrag: Abfindungen werden häufig im Rahmen eines Aufhebungsvertrags verhandelt, um eine einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu erreichen.
  • Betriebsübergang oder Firmenfusionen: Bei Strukturänderungen des Unternehmens, etwa einer Fusion oder einem Betriebsübergang, können Abfindungen als Entschädigung gezahlt werden.

Abfindung versteuern: Was muss beachtet werden?

Abfindungen gelten in Deutschland als außerordentliche Einkünfte und sind daher steuerpflichtig. Sie zählen zum zu versteuernden Einkommen, und der Steuersatz richtet sich nach der Abfindungshöhe und dem persönlichen Einkommen des Arbeitnehmers. Um die Steuerlast zu reduzieren, kann die Fünftelregelung genutzt werden. Wichtig zu wissen ist, dass auf Abfindungen keine Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- oder Arbeitslosenversicherung fällig werden.

 

Fünftelregelung bei Abfindung: Steuerliche Vorteile optimal nutzen

Die Fünftelregelung dient dazu, die Steuerlast bei Abfindungen zu senken, indem die Summe fiktiv auf fünf Jahre verteilt wird. Dadurch wird die Progression bei der Einkommenssteuer abgemildert. Voraussetzung für die Anwendung der Fünftelregelung ist, dass die Abfindung in einem Kalenderjahr ausgezahlt wird und keine regelmäßige Zahlung, wie ein Bonus, darstellt. Ein Fünftel der Abfindung wird zur Steuerbemessung herangezogen, die Steuer darauf wird dann mit fünf multipliziert, um die Gesamtsumme zu bestimmen. Dies führt in der Regel zu einer niedrigeren Steuerlast.

Mit wie viel Prozent wird eine Abfindung versteuert?

Die Abfindung wird nach dem individuellen Steuersatz des Arbeitnehmers versteuert. Dieser hängt von der Gesamtsumme des Einkommens ab – je höher das Einkommen, desto höher der Steuersatz. Die genaue Steuerhöhe ist daher abhängig von der Abfindungshöhe, dem Gesamteinkommen und der Anwendung der Fünftelregelung.

Abfindung berechnen: So ermitteln Sie Ihre mögliche Abfindung

Die Berechnung einer Abfindung erfolgt häufig nach einem simplen Modell: Halbes Bruttomonatsgehalt mal Anzahl der Beschäftigungsjahre. In manchen Fällen gibt es abweichende Berechnungsmethoden, die durch Tarifverträge oder individuelle Vereinbarungen festgelegt werden, beispielsweise ein ganzes Monatsgehalt pro Jahr der Betriebszugehörigkeit. Bei Massenentlassungen oder betriebsbedingten Kündigungen können Sozialpläne eine höhere Abfindungshöhe vorsehen, abhängig von Alter, Familienstand und Betriebszugehörigkeit. Um die Abfindungshöhe schnell zu ermitteln, können Sie einen Abfindungsrechner online nutzen.

Auswirkung der Abfindung auf das Arbeitslosengeld

Eine Abfindung hat keinen direkten Einfluss auf die Höhe des Arbeitslosengeldes, das auf Grundlage des letzten Einkommens berechnet wird. Allerdings kann es zu einer Sperrzeit von bis zu 12 Wochen kommen, wenn der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis im Rahmen eines Aufhebungsvertrags oder durch eigene Kündigung beendet, da er aktiv an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses mitgewirkt hat. Zudem kann eine Ruhenszeit eintreten, wenn die Kündigungsfrist durch die Abfindung umgangen wird. In diesem Fall ruht der Bezug des Arbeitslosengeldes, bis die reguläre Kündigungsfrist abgelaufen ist.

Die Abfindung beeinflusst somit die Dauer des Bezugs, nicht die Höhe des Arbeitslosengeldes.

 

Mit Benefits die Mitarbeitermotivation steigern & von Steuervorteilen profitieren - So geht's.

*Bitte beachten: Wir dürfen keine Rechts- oder Steuerberatung erbringen. Die hier erhaltenen Informationen sind als allgemeine Informationen zu unserem Produkt, der givve® Card, zu verstehen. Wir bitten Sie, die für Ihre Fragestellungen relevanten Details aus steuerlicher und rechtlicher Sicht von Ihrem Steuer- bzw. Rechtsberater eingehend prüfen zu lassen, um den für Sie bestmögliche Einsatz unseres Produktes sicherzustellen. Wir übernehmen keine Haftung.