Remote Work verändert grundlegend, wie und wo wir arbeiten. Das klassische Büro wird zunehmend durch flexible, digitale Arbeitsmodelle ersetzt. Mitarbeitende erhalten mehr Freiheit, Unternehmen profitieren von Effizienzgewinnen, besserer Mitarbeiterbindung und erweiterten Möglichkeiten in der Personalgewinnung.
Aktualisiert: Mai 2025
Remote Working bezeichnet das dauerhafte oder teilweise ortsunabhängige Arbeiten außerhalb des Unternehmensstandortes. Anders als beim Homeoffice ist der Begriff umfassender und schließt mobiles Arbeiten sowie internationale Tätigkeiten ein.
Voraussetzungen für erfolgreiches Remote-Arbeiten sind:
Remote Work ist ein international gebräuchlicher Begriff und eng mit dem Konzept von New Work verbunden. Unternehmen erschließen damit Talentmärkte über regionale Grenzen hinweg.
Was früher Ausnahme war, ist heute vielfach Standard – besonders in der IT-, Kreativ- und Dienstleistungsbranche. Die Digitalisierung sowie Tools für virtuelle Kommunikation und Zusammenarbeit treiben diese Entwicklung stetig voran.
Zukünftige Trends sind u. a.:
Remote Work lässt sich vielfältig umsetzen:
Besonders verbreitet sind asynchrone Arbeitsweisen in internationalen Projekten. Remote Work passt sich flexibel an die Branche und Unternehmensgröße an.
Remote Working bringt sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeitende klare Vorteile mit sich. Die Arbeitsform steigert Effizienz und verbessert zugleich die Zufriedenheit sowie die Lebensqualität der Beschäftigten. Für Arbeitgeber ergeben sich daraus Chancen in den Bereichen Personalbindung, Wettbewerbsfähigkeit und moderne Unternehmenskultur. Die folgenden Aspekte zeigen, warum sich Remote Work in vielen Organisationen dauerhaft etabliert.
Fokus und Effizienz steigen durch wegfallende Pendelzeiten und selbstbestimmtes Arbeiten.
Flexible Modelle erhöhen die Zufriedenheit und senken die Fluktuation der Mitarbeiter.
Remote Work signalisiert Modernität und Familienfreundlichkeit – ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um Fachkräfte.
Arbeitszeiten lassen sich besser mit privaten Verpflichtungen vereinbaren.
Eine ausgeglichene Lebensgestaltung fördert Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.
Ergebnisorientiertes Arbeiten, transparente Kommunikation und digitale Tools stärken Vertrauen und Innovation.
Remote Work erfordert neue Führungsansätze, klare Kommunikation und geeignete IT-Infrastruktur. Herausforderungen bestehen u. a. in:
givve® unterstützt Unternehmen dabei, Remote Work mit digitalen Benefits zu verbinden. Die givve® Card ermöglicht steuerlich optimierte Zuschüsse für Verpflegung, Internet oder Mobilität – ideal für hybride oder vollständig remote arbeitende Teams.
Die Lösungen von givve® lassen sich nahtlos in HR- und Remote-Strukturen integrieren und stärken die Arbeitgebermarke nachhaltig.
Modern, innovativ, motivierend – wir beraten Sie gern unverbindlich!
*Bitte beachten Sie: Wir erbringen keine Rechts- oder Steuerberatung. Sollten Sie steuerliche oder rechtliche Fragen zu unseren Produkten haben, empfehlen wir, diese von Ihrem Steuer- bzw. Rechtsberater prüfen zu lassen. Sofern Sie die Produkte von givve für die Erreichung bestimmter steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Zwecke (z.B. Zuwendung von Sachbezug) nutzen möchten, empfehlen wir zudem, eine Anrufungsauskunft bei dem zuständigen Finanzamt einzuholen. givve übernimmt keine Haftung dafür, dass Sie die beabsichtigten steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Folgen tatsächlich erreichen.