Bezahlkarten

In der aktuellen Debatte über Migrationspolitik rückt ein kontroverses Thema in den Fokus: Sollten Geflüchtete statt Bargeld Sachleistungen in Form von Bezahlkarten erhalten? Diese Diskussionsgrundlage wirft wichtige Fragen auf, darunter die Nutzungsmöglichkeiten, das Risiko und die Massentauglichkeit solcher Bezahlkarten. Erfahren Sie, wie Sie Bezahlkarten flexibel, risikofrei und einheitlich nutzen können!

Aktualisiert: November 2023

Was sind Bezahlkarten?

Bezahlkarten sind Prepaidkarten, was bedeutet, dass sie vor der Nutzung mit einem bestimmten Geldbetrag aufgeladen werden müssen. Diese Aufladung ermöglicht es dem Karteninhaber, die Karte flexibel zu verwenden, ohne auf ein Bankkonto angewiesen zu sein.

Bezahlkarten bieten eine Vielzahl von Anwendungsbereichen. Der aufgeladene Betrag kann für verschiedene Ausgaben genutzt werden:

  • Lebensmittelkäufe
  • Tankstellenbesuche
  • Einkäufe in Drogerien
  • In Baumärkten und vieles mehr

Diese Flexibilität macht sie zu einem vielseitigen Instrument für den täglichen Bedarf. Diskutiert wird außerdem die Option, einen Teilbetrag in bar als Taschengeld abheben zu können, um im Bedarfsfall auch Barzahlungen zu ermöglichen wie z.B. bei der Nutzung von Getränkeautomaten oder öffentlichen Toiletten.

Die Verwendung von Bezahlkarten ermöglicht eine bessere Kontrolle über die Ausgaben, da nur der vorab aufgeladene Betrag verfügbar ist. Dies kann besonders in Situationen relevant sein, in denen eine enge Budgetkontrolle notwendig ist. Die Karten können theoretisch sowohl online als auch offline genutzt werden, was sie zu einer bequemen Zahlungsmethode in verschiedenen Situationen macht. Eine Online-Nutzung ist jedoch in der Regel nicht vorgesehen.

Contact Contact symbol

Warum wird die Umstellung von Geldleistungen auf Bezahlkarten diskutiert?

Die Diskussion um die Umstellung von Geldleistungen auf Bezahlkarten in der Migrationspolitik ist durch verschiedene Faktoren motiviert, die mit den vermeintlichen Risiken von Bargeldzahlungen in Verbindung stehen.

  • Die Einführung von Bezahlkarten kann den Verwaltungsaufwand der Behörde um ein Vielfaches minimieren, da die Auszahlung der Leistungen automatisch und elektronisch erfolgen kann, somit die persönliche Abholung durch die Leistungsempfänger nicht mehr notwendig ist.
  • Bargeldzahlungen können verschiedene Risiken mit sich bringen, darunter die Gefahr von Diebstahl, Verlust oder Missbrauch. Die Kontrolle über den Verbleib des ausgezahlten Geldes ist schwieriger zu gewährleisten, was zu Herausforderungen bei der effektiven Unterstützung von Geflüchteten führen kann.
  • Ein weiterer Diskussionspunkt ist, dass die Auszahlung von Bargeld als potenzieller Anreiz für Geflüchtete betrachtet wird, nach Deutschland zu kommen. Die Freiheit, uneingeschränkt über Bargeld zu verfügen, könnte Anreize schaffen, die über die reinen Überlebenskosten hinausgehen und zu einem unkontrollierten Zustrom führen.
  • Es gibt auch Bedenken darüber, dass Geflüchtete das ausgezahlte Bargeld für Zwecke verwenden könnten, für die es nicht vorgesehen ist, wie den Kauf von Drogen, Alkohol oder Glücksspiel. Dies könnte dazu führen, dass die finanziellen Mittel nicht effektiv für die grundlegenden Bedürfnisse der Geflüchteten eingesetzt werden.
  • Die Einführung von Bezahlkarten wird als Lösung für diese Risiken betrachtet. Durch die Begrenzung auf den vorab geladenen Betrag und die gezielte Verwendungsmöglichkeit in bestimmten Geschäften wird die Kontrolle über die finanziellen Mittel verstärkt. Dies kann die oben genannten Risiken minimieren und gleichzeitig eine effektivere Unterstützung der Geflüchteten gewährleisten.

Welche Leistungen erhalten Geflüchtete derzeit?

Die Basis für die Leistungen an Geflüchtete bildet das Asylbewerberleistungsgesetz. Dieses Gesetz regelt den Anspruch von Asylsuchenden auf soziale Unterstützung und legt die Rahmenbedingungen für die Leistungsgewährung fest.

Die Höhe der Leistungen orientiert sich am Bedarf von deutschen Staatsbürgern und ist dabei abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Alter und der Lebenssituation der Asylbewerber. Bei der Erstaufnahme erhalten Asylsuchende in der Regel ein Taschengeld für ihren persönlichen Bedarf. Dieser Betrag beträgt derzeit 182 €.

Leistungshöhen für verschiedene Gruppen:

  • Alleinstehende Geflüchtete: bis zu 410 €
  • Erwachsene in einer stationären Einrichtung: bis zu 328 €

Die genauen Beträge können je nach Altersgruppe, Familienstand und Unterbringungssituation variieren. Wenn der Aufenthalt länger als 18 Monate dauert, können die Leistungssätze erhöht werden. Dies berücksichtigt die potenziell gestiegenen Bedürfnisse der Asylsuchenden bei einem längeren Verbleib in Deutschland.

Schnelle und einheitliche Lösung mit der Bezahlkarte von givve®.

Wie können die givve® Bezahlkarten Abhilfe schaffen?

Die givve® Bezahlkarten bieten eine innovative Lösung, um die Herausforderungen bei der Unterstützung von Asylbewerbern und Leistungsempfängern zu bewältigen. Hier sind einige Vorteile, die die givve® Card bieten kann:

Flexible Flexible symbol

Vielseitige Einstellungsmöglichkeiten

Die givve® Bezahlkarten ermöglichen eine flexible Einstellung der Nutzungsbereiche, sei es regional auf Landkreis- oder Gemeindeebene, länderübergreifend oder sogar bundesweit. Dadurch kann die Karte gezielt an die Bedürfnisse und Gegebenheiten vor Ort angepasst werden.

Company Company symbol

Unabhängigkeit von Bankkonto und festem Wohnsitz

Anders als traditionelle Zahlungsmittel erfordern givve® Bezahlkarten weder ein Bankkonto noch einen festen Wohnsitz. Dies erleichtert die Nutzung für Asylbewerber und Leistungsempfänger, die möglicherweise keine stabilen finanziellen oder wohnlichen Verhältnisse haben.

Spare Spare symbol

Ansparen & einstellbare Bargeldauszahlung

Die Option, die Bargeldauszahlung bei Bedarf zu regeln, bietet eine zusätzliche Ebene der Kontrolle und Sicherheit. Nutzer haben die Möglichkeit, Beträge auf der Karte anzusparen, was eine sinnvolle finanzielle Planung und Nutzung ermöglicht.

Unlimited Unlimited symbol

Zeitersparnis

Die Bezahlkarten von givve® reduzieren den administrativen Aufwand für Leistungsempfänger erheblich. Sie müssen nicht mehr zeitaufwendig in Warteschlangen stehen, um Bargeldleistungen zu erhalten.

User User symbol

Neutrale Karte ohne Stigmatisierung

Die givve® Bezahlkarten sind neutral und geben keine Hinweise auf Sozialhilfe oder Unterstützungsleistungen. Dies trägt dazu bei, eine stigmatisierende Wirkung zu vermeiden.

givve® card givve® card symbol

Flexibilität bei Mastercard-Akzeptanzstellen

Die Karten können flexibel bei allen Mastercard-Akzeptanzstellen im ausgewählten Einzugsbereich genutzt werden, was die Vielseitigkeit der Verwendung weiter erhöht.

Bezahlkarten sicher und einfach nutzen mit givve®

Die Nutzung von Bezahlkarten wie givve® bietet eine sichere und unkomplizierte Lösung für die Unterstützung von Asylbewerbern und Leistungsempfängern. Die Bezahlkarte setzt auf eine hohe Flexibilität, hat ein geringes Risiko und ist einfach in der Nutzung. Die Guthabenkarte kann dazu genutzt werden Asylbewerber in allen Phasen optimal zu unterstützen. Insbesondere während eines bestehenden Arbeitsverbots kann die Prepaidkarte finanzielle Stabilität sichern, ohne, dass ein Stigma daran hängt.

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Wir beraten Sie gern unverbindlich zu unseren Bezahlkarten!

Bezahlkarte

Bitte beachten: Wir dürfen keine Rechts- oder Steuerberatung erbringen. Die hier erhaltenen Informationen sind als allgemeine Informationen zu unseren Produkten, givve® Card und givve® Lunch, zu verstehen. Wir bitten Sie, die für Ihre Fragestellungen relevanten Details aus steuerlicher und rechtlicher Sicht von Ihrem Steuer- bzw. Rechtsberater eingehend prüfen zu lassen, um den für Sie bestmögliche Einsatz unserer Produkte sicherzustellen. Wir übernehmen keine Haftung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kreditkarten für Flüchtlinge
givve® Card

Kreditkarten für Flüchtlinge

In verschiedenen deutschen Bundesländern und Regionen, darunter Hamburg, Hannover und Bayern, ist eine aufsehenerregende Diskussion im…

Weiterlesen
Corporate

Leistungsprämie TVöD

Die Leistungsprämie im TVöD (Tarifvertrag öffentlicher Dienst) ist eine zusätzliche finanzielle Anerkennung, die für Beschäftigte im…

Weiterlesen
Social Card
givve® Card

Social Card

Wieso erleben die Bargeldauszahlungen einen Wandel? Welche Vorteile haben Social Cards? Erfahren Sie alle relevanten Infos direkt bei givve®

Weiterlesen